Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation von Gehirn- und Rückenmarksverletzungen. Durch gezielte Übungen und Therapien können verlorene motorische Funktionen teilweise wiederhergestellt, Muskelkraft und Koordination verbessert sowie Spastiken reduziert werden. Zudem unterstützt Physiotherapie die Neuroplastizität – die Fähigkeit des Gehirns, sich nach einer Verletzung neu zu organisieren. Ein individuell angepasstes Behandlungskonzept hilft Betroffenen, ihre Mobilität und Selbstständigkeit bestmöglich zurückzugewinnen.
Neurologische Rehabilitation
Die Physiotherapie ist von großer Bedeutung bei neurologischen Krankheitsbildern, wie nach einem Schlaganfall oder anderen neurologischen Störungen des zentralen oder peripheren Nervensystems.
Krankheitsbilder
- Multiple Sklerose
- Parkinson
- Gehirn- oder Rückenmarksverletzungen (Schädel-Hirn-Trauma, Querschnitt, …)
- Muskelerkrankungen
- Wirbelsäulenerkrankungen
Behandlung
Es gibt eine Vielzahl an Behandlungsmethoden, die bei den verschiedenen neurologischen Krankheitsbildern individuell und sorgfältig ausgewählt werden. Hierzu gehören das Bobartkonzept, Perfettikonzept, PNF-propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation.
Das Ziel ist, eine bestmögliche Funktion zu erreichen, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und die Einschränkungen der Alltagsaktivitäten zu lindern.